Appenzeller Spitzhaube

Appenzeller Spitzhaube
Ich habe sie im Farbschlag Silber Schwarzgetupft

Das Markenzeichen der Appenzeller Spitzhauben ist ihr auffälliger Kopfschmuck: die schmale, nach vorne geneigte Federhaube, welche an die Trachtenhaube der Appenzeller Sonntagstracht erinnert sowie die beiden "Hörner" des Kammes. Das Appenzeller Spitzhaubenhuhn ist ideal an die Bedingungen der Berge angepasst, klettert vorzüglich auf felsigem Grund und kann gut fliegen. Gerne übernachtet es auf Bäumen, sogar im Winter. Da es nur kleine Kehllappen und statt eines Kammes zwei kleine Hörnchen besitzt, kann ihm auch der strengste Frost kaum etwas anhaben. Hennen wiegen nur wenig über ein Kilogramm und Hähne kaum über 1.5 kg. Spitzhaubenhühner sind relativ gute Leger: Im ersten Jahr legen sie ca. 150 weissschalige, 55 Gramm schwere Eier. Ihr Bruttrieb ist gering.

Herkunft:
Schweizer Huhn; Kanton Appenzell; entstanden aus alten Haubenhuhnschlägen.

Gewicht:
Hahn 1,5 bis 1,8 kg
Henne 1,2 bis 1,5 kg

Legeleistung:
150 Eier
Eierschalenfarbe:
Weiß
Eiergewicht:
55 Gramm











Mathilde, eine stolze Glucke der Rasse Appenzeller Spitzhaube.
Mathilde kam im Sommer 2013 als Küken zu uns.























Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden